
Die besten Kaffeevollautomaten des Jahres 2023
De'Longhi Magnifica
Unter den Kaffeemaschinen sind die automatischen die bequemsten… und auch die teuersten, weil sie praktisch alles erledigen, so dass Sie sich nur noch um den Kaffeegenuss kümmern müssen.
Das macht den DeLonghi Magnifica so perfekt: Durch Drücken einer einzigen Taste und Drehen eines Reglers können Sie einen kürzeren oder längeren Kaffee zubereiten, die Intensität des Aromas und sogar die Temperatur des Wassers einstellen.
Sie verfügt über ein eingebautes Mahlwerk, das die Kaffeebohne genau so mahlt, wie Sie Ihr Getränk zubereiten, damit sie ihr Aroma nicht verliert. Es stehen 13 Programme zur Verfügung, mit denen Sie die Mahlung nach Ihrem Geschmack einstellen können. Wenn Sie möchten, können Sie aber auch bereits gemahlenen Kaffee verwenden, zum Beispiel wenn Sie sich wie ein koffeinfreier Kaffee fühlen.
Um einen köstlichen Latte oder Cappuccino zu genießen, können Sie das Verdampferrohr (Cappuccino-System) verwenden, um Ihr Getränk so viel aufzuschäumen, wie Sie möchten.
Wollen Sie mehr Vorteile?
Sie verfügt über ein automatisches Reinigungssystem, das die Maschine bei jedem Ein- und Ausschalten spült.
Darüber hinaus werden Sie gewarnt, wenn eine manuelle Entkalkung erforderlich ist (die Frist hängt von der Benutzung der Kaffeemaschine ab).
Fahren Sie mit der Reinigung fort, zwei wichtige Details: Der Wassertank ist abnehmbar, ebenso wie die Tropfschale.
Kurz gesagt, der DeLonghi Magnifica ist jedem renommierten Kaffeehaus ebenbürtig – Ihre Freunde werden auf einen Kaffee zu Ihnen nach Hause kommen wollen!
Vorteile
- Sie können die automatische Schleifmaschine so einstellen, dass der gewünschte Schliff erzielt wird.
- Der Doppeltrichter für Getreide und Mahlen (ideal für entkoffeinierte Produkte).
- Erlaubt Tassen und Gläser unterschiedlicher Größe.
- Die Kosten pro Kaffee sind viel günstiger als bei Kapseln (und von besserer Qualität)
Nachteile
- Der Preis. Diese Art von Kaffeemaschine ist nicht billig.
- Sie ist ziemlich groß, und Sie brauchen Platz, um sie einzubauen und zu benutzen.
Krups EA8108
Auf den ersten Blick überzeugen die folgenden Merkmale:
Alles in allem ist die EA8108 von Krups recht übersichtlich gestaltet. Der Drehknopf lässt sich nach links und rechts drehen, um die Kaffeemenge einzustellen. Die Trester fallen in den herausnehmbaren Kaffeesatzbehälter. Der Kaffeesatzbehälter lässt sich jedoch nur nach links herausnehmen, was Sie bei der Einstellung der Maschine beachten müssen. Mit der eingebauten Heisswasserdüse können Sie nicht nur aufgeschäumte Milch, sondern auch Tee zubereiten.
Viele Kaffeevollautomaten spülen aus hygienischen Gründen automatisch nach. Dies ist bei der Krups EA8108 nicht der Fall. Hier muss der Spülprozess noch manuell gestartet werden. Die Wasserauffangwanne lässt sich zum Entleeren leicht nach vorne herausnehmen. Dies funktioniert an sich problemlos. Auch wenn das Krups-Modell klein ist, wäre es wünschenswert gewesen, eine größere Auffangwanne zu haben. Der Kegelschleifer der EA8108 ist aus Metall gefertigt. Leider ist er sehr laut, was die Bedienung nicht komfortabler macht.
Vorteile
- einfach in der Bedienung
- verstellbare Kaffeemenge
- einfacher Aufbau und schnelle Inbetriebnahme
- Heißwasserdüse zur Zubereitung von Milchschaum
Nachteile
- Brühgruppe ist nicht entnehmbar
- Mahlwerk ist recht laut
- manuelles Starten des Spülvorgangs erforderlich
- Wasserauffangschale ist recht klein
ESAM 3200.S
Das Gerät muss vor dem Gebrauch ordnungsgemäß gereinigt werden. Dazu müssen die Brüheinheit, der Bohnenbehälter und der Wassertank von Hand gespült werden. Von der Verwendung eines Geschirrspülers wird abgeraten, da die Behälter dadurch porös werden. Sobald die Maschine gespült und vollständig getrocknet ist, können Sie den Wassertank und das Bohnenfach füllen und per Knopfdruck wählen, dass die Maschine den Kaffee aus dem Bohnenfach beziehen soll. Warten Sie dann, bis beide Lampen (für eine und für zwei Tassen) ununterbrochen leuchten. Nun müssen Sie noch die Auslaufhöhe an die Maße Ihrer eigenen Tassen anpassen und die gewünschte Kaffeemenge wählen. Dann können Sie die Maschine per Knopfdruck starten.
Vorteile
Komplett von der Vorderseite bedienbar
Sehr günstig
Stufenlos verstellbar: Wassermenge, Kaffeemenge
Nachteile
- Niedriger Auslauf
- Pumpe macht bei sehr feiner Mahlung des Espressos schlapp
Philips UI 2200
Schnäppchen. Diese kleine Maschine brüht auf Knopfdruck guten, heißen Espresso und Kaffee. Milch lässt sich mit der Dampfdüse leicht von Hand aufschäumen. Leicht lahm: Das Aufheizen dauert etwa eine Minute. Kaffeemenge und -stärke können leicht eingestellt werden. Brüht zwei Espressos gleichzeitig. Deutlich lesbares, geneigtes Display. Das Menü ist manchmal kompliziert und die Bedienungsanleitung notwendig. Viele Teile sind spülmaschinengeeignet, auch die Milchdüse. Die Brüheinheit ist relativ verschmutzt. Sie sollte wöchentlich abgenommen und gereinigt werden.
Cappuccino im Barista Check: «Es gibt Blasen und der Schaum ist nicht sehr flexibel, aber cremig. Der Cappuccino schmeckt leicht bitter und hat eine leichte Karamellnote.'».
Vorteile
- Einfache und intuitive Handhabung
- Gute Getränketemperatur
- Guter Espresso und Milchschaum
- Großes Preis-Leistungs-Verhältnis
Nachteile
- Relativ großes Bohnenfach
- Etwas laut pumpen
- Ganz aus Kunststoff
Melitta Caffeo Barista TS Smart F850-102
Eine der größten Stärken ist das Design des Bohnenbehälters. Der Bohnenbehälter verfügt über zwei Kammern, die eine flexible Wahl zwischen zwei Bohnensorten ermöglichen. Diese Funktion lohnt sich für Liebhaber von Kaffeespezialitäten wie zum Beispiel Latte Macchiato. Die Abmessungen des Kaffeetresterbehälters und der Schalen zum Auffangen des Wassers sind sehr praktisch. Dies ist besonders nützlich für die Reinigung, die viel einfacher ist. Die Menüführung hat Melitta intuitiv gelöst. Der Benutzer findet sich sehr bequem zurecht, ohne viel einlesen zu müssen.
Mit dem Melitta Caffeo Barista ist das System zum Aufschäumen von Milch sehr einfach. Statt eines integrierten Milchtanks verwendet das System einen Schlauch, der in die Milchtüte eingehängt wird. Die Milch wird direkt aus der Kartonpackung entnommen und aufgeschäumt. Der Hauptnachteil ist die Länge des Milchschlauchs. Er ist sehr kurz, so dass er nicht in der Lage ist, eine Tetrapackung vollständig zu entleeren. Das Mahlwerk der Melitta Caffeo Barista ist ziemlich laut. Mit einer Schalldämmung hätte Melitta einen viel niedrigeren Geräuschpegel erreichen können.
Vorteile
- sehr große Getränkeauswahl
- Lieblingskaffee kann für bis zu vier Nutzer gespeichert werden
- sehr leichte Reinigung
- Bohnenbehälter mit 2-Kammerfüllung
- Touch-Display reagiert sehr schnell
- Brühgruppe ist leicht entnehmbar
- verwendete Materialien wirken besonders wertig
- Touch-Funktion verspricht einfache Bedienung
Nachteile
- Die Trester sind sehr feucht
- Schlauch für das Milchaufschäumsystem ist recht kurz
- Mahlwerk ist relativ laut
Kaffeevollautomaten
Beginnen wir mit den großen Worten: Diese Kaffeemaschinen sind diejenigen, die aussehen wie die in Bars und Cafés, aber in ihrer häuslichen Variante.
Sie erhitzen das Wasser, so dass es einen hohen Druck erreicht, und lassen es durch die Pfanne mit dem Filter laufen, in der sich der Kaffee befindet. Diese Schöpfkelle befindet sich normalerweise in einem Filterhalter mit einem charakteristischen Arm, der so gedreht wird, dass er in die Kaffeemaschine passt und festgezogen wird. Das Ergebnis ist ein cremiger, intensiver und vollmundiger Kaffee, der den Ansprüchen der anspruchsvollsten Kaffeetrinker gerecht wird.
Darüber hinaus verfügen viele Modelle über ein Verdampferrohr, um die Milch zu erhitzen und auf Wunsch eine gute Schaumschicht auf den Espresso zu geben.
Sie werden immer beliebter, so dass es zahlreiche Modelle zur Auswahl gibt. Lassen Sie uns zur Sache kommen:
Automatische Espressomaschinen
am einfachsten zu bedienen, weil sie fast alles selbst machen. Sie gießen den Kaffee sogar in den Filter, denn sie verfügen über eine automatische Mühle, die genau die richtige Menge Kaffee mahlt, die Sie für jeden Sud benötigen. Das bedeutet natürlich, dass man Kaffeebohnen verwenden muss, was für diejenigen, die den gesamten Kaffeeprozess im Detail kontrollieren wollen, ein Problem darstellen kann, da man weder die Kaffeemenge noch den Druck verändern kann, außer bei Modellen mit exorbitanten Preisen. Je besser das Mahlwerk, desto teurer die Kaffeemaschine. Bei den High-End-Modellen können Sie die Qualität und den Mahlgrad regulieren und die Menge des Kaffees pro Tasse (zwischen 7 und 8 Gramm) dosieren. Das größte Handicap bei der Wahl einer dieser Kaffeemaschinen sind die Kosten: Selbst die einfachsten Modelle gehen in der Regel nicht unter 100 Euro und die Profis können 1000 Euro überschreiten.
Manuelle Espressomaschinen
Sie ermöglichen es Ihnen, die gesamte Zubereitung zu steuern, denn Sie wählen den Kaffee, die Menge, Sie drücken ihn, so viel Sie wollen, und Sie bestimmen die genaue Menge an Wasser oder Milch, die Sie ihm hinzufügen. Das bedeutet, dass Sie sich um alles kümmern müssen, was ein Vorteil sein kann, wenn Sie eine exquisite Kaffeemaschine sind, oder ein Nachteil, wenn Sie nicht viel Zeit dafür haben. Derjenige, der es Ihnen erlaubt, so sybaritisch zu sein, wie Sie es mit Ihrem Kaffee wollen. Außerdem sind sie billiger als die automatischen, was ein weiterer Punkt zu ihren Gunsten ist. Es gibt manuelle Modelle, die auch mit Kaffeebohnen und sogar mit Einzeldosis-Kapseln arbeiten können. Ästhetisch sind sie sehr attraktiv und bestehen in der Regel aus Edelstahl und/oder Aluminium, was sie sehr widerstandsfähig und langlebig macht. Vergessen Sie nicht, auf das Fassungsvermögen des Wassertanks zu achten (um zu berechnen, wie viele Kaffees Sie ohne Nachfüllen zubereiten können). Dann können Sie sich das «Zubehör» ansehen: ob es das Milchsprührohr, die Abschaltautomatik, den Wasserfilter… Wenn Sie Ihre Milch aufschäumen können, sollten Sie vielleicht einige dieser kleinen Kunstwerke anfertigen:
Natürlich ist die manuelle Kaffeemaschine umso teurer, je mehr Funktionen sie hat, aber es gibt Qualitätsmaschinen für weniger als 100 Euro, ein unvorstellbarer Preis für einen Automaten.