Wie lange sollte der Kinderwagen genutzt werden? Und wann ist der richtige Zeitpunkt bzw. das richtige Alter, den Kinderwagen wegzustellen?
Der Kinderwagen spielt in den ersten Lebensjahren des Kindes eine zentrale Rolle. Sobald der Nachwuchs jedoch laufen kann, wird und sollte der Kinderwagen mehr und mehr in den Hintergrund rücken. Doch wann hat der Kinderwagen wirklich ausgedient? Gibt es neben dem Alter noch andere Dinge, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden sollten?
Wann wird mein Sohn anfangen zu laufen?
Leider ist es, wie so oft bei Kindern, nicht möglich, den genauen Zeitpunkt oder das Alter, in dem Sie den Kinderwagen nicht mehr benötigen, vorherzusagen. Es gibt jedoch ein paar Dinge, die Sie berücksichtigen können, um die richtige Entscheidung zu treffen. Es ist jedoch wichtig, jede Entscheidung individuell in Abhängigkeit vom Kind zu treffen und nicht nach dem Alter oder der Zeit, die Sie in Ratgebern finden können. Manche Kinder sind etwas schneller oder langsamer in ihrer Entwicklung und das sollte man auch so sein lassen. Leider sind gut gemeinte Ratschläge oft nur hinderlich, weil sie die Eltern verunsichern. Machen Sie sich keine Sorgen, Ihr Kind wird Ihnen früh genug davonlaufen, also seien Sie nicht beunruhigt, wenn Ihr Sprössling ein paar Monate länger braucht als das Kind des Nachbarn.
Zwischen dem 3. und 4. Lebensjahr ist ein Kind in der Regel in der Lage, längere Strecken zu laufen. Der Übergang zwischen ein paar Schritten alleine und längeren Strecken im Kinderwagen ist besonders wichtig. Ist zum Beispiel ein kurzer Ausflug zum Kiosk um die Ecke geplant, kann das Kind auch ohne Kinderwagen mitgenommen werden. Wird der Ausflug jedoch zu einem längeren Spaziergang, ist es besser, den Kinderwagen mitzunehmen, um längere Strecken zurückzulegen.
Ein Kinderwagen kann und sollte so lange benutzt werden, wie sich das Kind darin wohlfühlt. Machen Sie sich keine Sorgen – mit 3 oder 4 Jahren wird Ihr Nachwuchs Ihnen ziemlich deutlich zu verstehen geben, wann er oder sie laufen möchte. In diesem Fall ist es am besten, den Kinderwagen noch ein paar Mal mitzunehmen, um sicherzustellen, dass lange Strecken kein Problem darstellen. Dabei kann der Kinderwagen immer weniger benutzt werden, so dass ein langsamer Übergang zum selbstständigen Gehen möglich ist. Der Wunsch, die Umwelt zu erkunden, überwiegt und der Nachwuchs lernt, seine Ausdauer spielerisch zu erweitern.
Der Übergang vom Kinderwagen zum selbstständigen Gehen
Auch wenn der Übergang vom Kinderwagen zum selbstständigen Laufen für das Kind ein großer ist, sollten die Auswirkungen auf die Eltern nicht unterschätzt werden. Zum einen ist Ihr Sprössling nun auf Feldwegen und Bürgersteigen unterwegs und ist unweigerlich dem Straßenverkehr ausgesetzt. Zum anderen fehlt der Kinderwagen, um all die Dinge zu transportieren, die man sonst einfach abstellen könnte. Das erfordert eine bessere Planung der Einkäufe sowie ein zusätzliches Auge der Aufsichtsperson im Straßenverkehr. Das Kind sollte von Anfang an lernen, wie man Straßen überquert und worauf man achten muss. Die Eltern müssen lernen, die Einkäufe so zu verteilen, dass eine Hand noch frei ist, um das Kind über die Straße zu führen und nicht mit Tüten beschäftigt zu sein.